Geographie
Das Königreich Norwegen (= Kongeriket Norge) ist eines der nördlichsten Länder Europas - ca. 1/3 des Landes liegen oberhalb des Polarkreises. Der Polarkreis bildet die Grenze, an der die Sonne einmal im Jahr nicht unter (Mitternachtsonne) bzw. nicht aufgeht (Polarnacht). Außerdem ist es auch die ungefähre Südgrenze für die Nordlichter (Aurora Borealis).
Norwegen ist ein Teil der skandinavischen Halbinsel, die in die Nordsee und Atlantik hereinragt. Es grenzt im Osten an Schweden und im Nordosten an Finnland und Russland an. Die Küste Norwegens ist durch Fjorde relativ zerklüfft und hat daher eine Länge von ca. 25.000 km - eigentlich wäre die Küstenlänge ohne Buchten, die teils tief ins Landesinnere reichen nur ca 2.650 km lang. Zusätzlich liegen 150.000 Inseln um Norwegen herum, unter anderem die Lofoten. Des weiteren besitzt Norwegen mehrere außenstehende Gebiete wie z.B. Spitzbergen (= Svalbard) im Atlantik oder Königin-Maud-Land am Südpol.
Klima
Das Klima in Norwegen variiert von Bereich zu Bereich. Während im Westen durch den Golfstrom ein sehr mildes Klima herscht (auch im Winter sind es selten Temperaturen unter dem Minuspol), trennt das Hochgebirge mit reichlich Schnee bis in die Sommermonate, den Westen vom kontinental-klimatisierten Osten ab (warme Sommer, kalte Winter, geringere Niederschläge als an der Küste). Je weiter man in den Norden kommt, desto niederschlagsärmer aber wechselhafter wird das Wetter so, dass mit Wetterumbrüchen das ganze Jahr gerechnet werden muss.
Wirtschaft
Norwegen zählt zu den reichsten Ländern Europas, zu einem der teuersten ebenso und zu einem der Länder mit dem höchsten Lebensstandart. Nicht unschludig am Reichtum ist der Erdölhandel - dabei ist Norwegen siebtgrößter Förderer und drittgrößter Exporteur. Da die Bevölkerungsdichte relativ gering ist und das Erdöleinkommen relativ hoch, steigt somit auch das Pro-Kopf-Einkommen. Seit 1990 gibt es Ölfonds als Investmentanlage zur Sicherung des Wohlstands.
Eine weitere Einnahmequelle für den Staat ist das Alkoholmonopol. Wein und Spitiuosen können nur in speziellen Läden (= Vinmonopolet) zu erheblich höheren Preisen als in Deutschland gekauft werden. Bier dagegen ist meist auch im Supermarkt erhältlich.
Bekannt geworden ist Norwegen auch in der Softwareindustrie durch die Entwicklung des Internet-Browsers Opera.
Norwegen ist das Land der Trolle und Fjorde!!!


Norwegen_Impressionen - ein Kurzfilm
Windows Media(TM)-Videodatei für DSL (13,3 MB) - 5:40 Minuten
Mit freundlicher Genehmigung der Kgl. Norwegischen Botschaft Berlin Copyrights:
Kgl. Norwegisches Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten
Infos zu Norwegen in Kürze:
Hauptstadt: Oslo (530.000 Einwohner)
Weitere Städte: Bergen, Trondheim, Stavanger (alle über 100.000 Einwohner), außerdem Kristiansand, Drammen, Haugesund, Hammerfest (nördlichste Stadt auf europ. Festland), Lillehammer (bekannt durch die Olympischen Spiele 94) etc.
> 75 % der Norweger leben in einer Stadt
Staatsform: parlamentarische Monarchie (= Königreich mit parlamentarischer Legeslative) & Zentralstaat
Verfassung: seit dem 17. Mai 1814
Staatsoberhaupt: König Harald V.
Königsfamilie: S. M. König Harald + I. M. Königin Sonja; S. K. H. Kronprinz Haakon + I. K. H. Kronprinzessin Mette-Marit (mit Sohn Marius) mit I. K. H. Prinzessin Ingrid Alexandra und Prinz Sverre Magnus; Prinzessin Märtha Louise + Ari Behn mit Maud Angelica
Regierungschef: Ministerpräsident Jens Stoltenberg
Fläche: 385.155 km² ohne die aussenstehenden Gebiete (Svalbard = Spitzbergen, Jan Mayen, Bouvetinseln, Peter-I.-Inseln, Königin-Maud-Land); insgesamt 3.185.363 km²
Verwaltungsgliederung: 431 Kommunen > 20 Provinzen (= Fylker) eingeteilt in 5 statistische Regionen (Nord-Norge, Trondelag, Vestlandet, Sörlandet, Östlandet)
Einwohnerzahl: 4.640.219 (2006)
> Norwegen hat eine höhere Geburtenrate als andere europ. Länder im Vergleich (11,89/1000 Einwohner)
Bevölkerungsdichte: 12,1 Einwohner pro km²
BIP/Einwohner: 61.852 US-$ (2005)
Währung: Norwegische Krone
Sprache: Norwegisch (Bokmâl und Nynorsk), vereinzelt Samisch (Sprache der Lappen) und Finnisch
Nationalhymne: Ja vi elsker dette landet
Nationalfeiertag: 17. Mai (seit 1814 zur Ehre der Verfassung)
Königlicher Wahlspruch: Alt for Norge (= Alles für Norwegen)
Religion: 85,7 % sind evang.lutherisch (= Staatskirche), 3,5 % gehöhren anderen protestantischen Glaubensrichtungen an, 1 % ist katholisch, 1,7 % sind Moslems, 0,2 % sind Buddhisten, 5,6 % sind nicht religiös, der Rest gehört anderen kleinen Glaubensrichtungen an (2004)
Universitäten & Hochschulen: 6 Universitäten (in Oslo, Bergen, Trondheim, Stavanger, Tromsö & As), 6 Fachuniversitäten, 24 Fachhochschule, 2 staatl. Kunsthochschulen und 30 private Hochschulen
Nobelpreis: seit 1901 wird jedes Jahr am 10. Dezember (Todestag von A. Nobel) der Friedensnobelpreis als der einzigste von 5 Nobelpreisen vom norwegischen Parlament ausgewählt und in Oslo verliehen
Berühmte Bauwerke & Sehenswürdigkeiten: Stabkirchen (= Stavkirk) z. B. Stabkirche in Gol & Borgund, Bryggen in Bergen, Königliches Schloss (= Kongelige Slott) in Oslo, Dom in Stavanger, Nidarusdom in Trondheim, Freilichtmuseum Maihaugen in Lillehammer,
Nationalhymne
"Ja, vi elsker dette landet"
Ja, vi elsker dette landet,
som det stiger frem,
furet, værbitt, over vannet,
med de tusen hjem.
Elsker, elsker det og tenker
på vår far og mor
og den saganatt som senker
drømmer på vår jord.
Norske mann i hus og hytte,
takk din store Gud!
Landet ville han beskytte
skjønt det mørkt så ut.
Alt hva fedrene har kjempet,
mødrene har grett,
har den Herre stille lempet,
så vi vant vår rett.
Ja, vi elsker dette landet,
som det stiger frem,
furet, værbitt over vannet,
med de tusen hjem!
Og som fedres kamp har hevet
det fra nød til seier
også vi når det blir krevet,
for dets fred slår leir.